Verantwortliche Person:
Dr. med. Susanne Weg-Remers (Leitung Krebsinformationsdienst) im Auftrag des Stiftungsvorstandes Deutsches Krebsforschungszentrum
Erfassung und Offenlegung von potentiellen Interessenkonflikten der Autoren
Potentielle Interessenkonflikte von Autorinnen/Autoren werden wie folgt erfasst und angegeben
Potentielle Interessenkonflikte werden überprüft. Es sind grundsätzlich keine Autorinnen und Autoren beteiligt, die potentielle Interessenkonflikte aufweisen
Externe Quellen werden genannt (Autorenname/n, Journal-/Buchtitel und Erscheinungsjahr, bei Internetquellen ein Link und das Datum des letzten Seitenbesuches). Das Auffinden der Quellen ist mit diesen Angaben möglich
5. Möglichkeit für Rückmeldungen seitens der Nutzer
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für Kontakt und Problemfälle
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für Kontakt und Rückmeldemöglichkeit werden im Angebot an folgender Stelle genannt bzw. erreichbar gemacht:
https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für Kontakt:
Über Kontaktbutton Telefondienst und E-Mail-Service bei bei krebsbezogenen Fragen (https://www.krebsinformationsdienst.de/ueber-uns/team), im Impressum: Kontakt zu namentlich benannter Leitung (https://www.krebsinformationsdienst.de/impressum), Redaktionen, Büro usw. (https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt)
E-Mail-Adresse:
internet-kid@dkfz.de (bei Fragen zum Internet; erreichbar über ein Kontaktformular) oder krebsinformationsdienst@dkfz.de (bei allen Fragen)
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für Problemfälle:
s. https://www.krebsinformationsdienst.de/impressum; Konkret bei Problemen der Barrierefreiheit unter https://www.krebsinformationsdienst.de/barrierefreiheit
E-Mail-Adresse:
sekretariat-kid@dkfz.de (Erreichbar über ein Kontaktformular)
Zeitnahe Bearbeitung von Rück- und Fehlermeldungen
Rück- und Fehlermeldungen werden
vollständig innerhalb einer Frist von maximal einer Woche bearbeitet
6. Verfahren der internen Qualitätssicherung
Folgende Elemente bzw. Instrumente zur Qualitätssicherung werden eingesetzt
Kommentare/Feedback der Nutzerinnen/Nutzer
Regelmäßige Nutzerumfragen
Regelmäßige Begutachtung von externen Expertinnen/Experten
andere Elemente bzw. Instrumente zur Qualitätssicherung,
und zwar:
Durchsicht von Tumorlokalisationstexten durch Patientenverbände
Es besteht eine Möglichkeit, Anfragen vertraulich, d.h. verschlüsselt zu übermitteln (z.B. Webformular mit SSL-Absicherung) und auf diese Möglichkeit wird deutlich hingewiesen